Moved, or What My Bones Know, 2023 Galerie Nord I Kunstverein Tiergarten, Foto: Michael Zeeh, kuratiert von Lusin Reinsch
Ill Delights - Ania Nowak & Friends, Galerie Wedding 2023, Foto: Janne Ebel, kuratiert von Maja Smoszna
Ill Delights - Ania Nowak & Friends, Galerie Wedding 2023, Foto: Janne Ebel, kuratiert von Maja Smoszna
POLYCHROME · The Myth of Karukera and Cibuqueira · Thomias Radin, Galerie Wedding 2023, Foto: Monica Munoz, kuratiert von Malte Pieper
POLYCHROME · The Myth of Karukera and Cibuqueira · Thomias Radin, Galerie Wedding 2023, Foto: Monica Munoz, kuratiert von Malte Pieper
POLYCHROME · The Myth of Karukera and Cibuqueira · Thomias Radin, Galerie Wedding 2023, Foto: Monica Munoz, kuratiert von Malte Pieper
underneath, Galerie Nord I Kunstverein Tiergarten, 2020, Foto: unkown.artists.collective, kuratiert von Ulkrike Riebel
underneath, Galerie Nord I Kunstverein Tiergarten, 2020, Foto: unkown.artists.collective, kuratiert von Ulkrike Riebel
Moved, or What My Bones Know, 2023 Galerie Nord I Kunstverein Tiergarten, Foto: Michael Zeeh, kuratiert von Lusin Reinsch
CAMPI I Curating & Management in Public Institutions ist eine Postgraduiertenausbildung im Bereich Curating/Kuration. Einsatzgebiete dabei sind öffentliche Ausstellungsräume, regionalhistorische Museen, sowie Stadtkultur, Kommunikation und Education sowie öffentliche Verwaltung/ Management.
CAMPI-Fellows lernen hier aktuelle Diskurse und grundlegende Methodiken des Kuratierens von Gegenwartskunst und historischen Themen kennen. Unter Anleitung von CAMPI-Mentor*innen eignen sie sich Managementtools für Projektmanagement und Fundraising an und verstehen Formen des Audience Developments in den Bereichen Education und Kommunikation anzuwenden. Wichtig ist uns ein kollektiver Lernprozess und der Austausch über eine künstlerische und wissenschaftliche Praxis, die gesellschaftliche Problemfelder neu denkt und verhandelt.
Während des zweijährigen Ausbildungsprogramms gestalten die CAMPI–Fellows gemeinsam als künstlerische Leitung das Programm der Galerie Bärenzwinger im Zentrum Berlins. Hier entwickeln sie eigene Ausstellungsprojekte, übernehmen selbst den Prozess der künstlerischen Kollaboration und Kommunikation, erarbeiten ortsspezifische Nutzungskonzepte und begleiten die Standortentwicklung eines bedeutenden Baudenkmals im Land Berlin. Sie erlernen bei der Zusammenarbeit intersektionale, ethische und soziale Praxisformen und erproben neue Diskursformate. Vor allem erfahren sie bei der Arbeit an eigenen Projekten sehr direkt Resonanz und Wirkung ihrer Ideen und Arbeitsweisen.
Bärenzwinger 2019, Intimate Matter. Foto: Marlene Burz
CAMPI I Curating and Management in Public Institutions verfolgt eine möglichst umfassende Qualifizierung für die komplexen Aufgaben und Arbeitsgebiete der städtischen Kulturverwaltung und deren öffentlichen Institutionen. Während des Fellowships werden Berufserfahrung und vertiefte Kenntnisse erworben. Neben der Kuration, der Vermittlung, der Programmkoordination für zeitgenössische Kunst, Stadtkultur und Stadtteilgeschichte gehören zu diesen Bereichen die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die Drittmittelakquise, das Personal-, Finanz- und Rechnungswesen sowie Networking und Gremienarbeit. Darüber hinaus bietet CAMPI die Möglichkeit zu eigenverantwortlicher Tätigkeit und fachlicher Profilierung.
CAMPI I Curating & Management in Public Institutions ist eine Postgraduiertenausbildung im Bereich Curating/Kuration. Einsatzgebiete dabei sind öffentliche Ausstellungsräume, regionalhistorische Museen, sowie Stadtkultur, Kommunikation und Education sowie öffentliche Verwaltung/ Management.
CAMPI-Fellows lernen hier aktuelle Diskurse und grundlegende Methodiken des Kuratierens von Gegenwartskunst und historischen Themen kennen. Unter Anleitung von CAMPI-Mentor*innen eignen sie sich Managementtools für Projektmanagement und Fundraising an und verstehen Formen des Audience Developments in den Bereichen Education und Kommunikation anzuwenden. Wichtig ist uns ein kollektiver Lernprozess und der Austausch über eine künstlerische und wissenschaftliche Praxis, die gesellschaftliche Problemfelder neu denkt und verhandelt.
Während des zweijährigen Ausbildungsprogramms gestalten die CAMPI–Fellows gemeinsam als künstlerische Leitung das Programm der Galerie Bärenzwinger im Zentrum Berlins. Hier entwickeln sie eigene Ausstellungsprojekte, übernehmen selbst den Prozess der künstlerischen Kollaboration und Kommunikation, erarbeiten ortsspezifische Nutzungskonzepte und begleiten die Standortentwicklung eines bedeutenden Baudenkmals im Land Berlin. Sie erlernen bei der Zusammenarbeit intersektionale, ethische und soziale Praxisformen und erproben neue Diskursformate. Vor allem erfahren sie bei der Arbeit an eigenen Projekten sehr direkt Resonanz und Wirkung ihrer Ideen und Arbeitsweisen.
CAMPI I Curating and Management in Public Institutions verfolgt eine möglichst umfassende Qualifizierung für die komplexen Aufgaben und Arbeitsgebiete der städtischen Kulturverwaltung und deren öffentlichen Institutionen. Während des Fellowships werden Berufserfahrung und vertiefte Kenntnisse erworben. Neben der Kuration, der Vermittlung, der Programmkoordination für zeitgenössische Kunst, Stadtkultur und Stadtteilgeschichte gehören zu diesen Bereichen die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die Drittmittelakquise, das Personal-, Finanz- und Rechnungswesen sowie Networking und Gremienarbeit. Darüber hinaus bietet CAMPI die Möglichkeit zu eigenverantwortlicher Tätigkeit und fachlicher Profilierung.