Galerie Wedding, 2017. Foto: Fernando Gutiérrez Juárez
Galerie Wedding, 2017. Foto: Fernando Gutiérrez Juárez
Galerie Wedding. Foto: Monica Munoz
Galerie Wedding, 2017. Foto: Johannes Berger
Super Imposition, Bärenzwinger 2022. Foto: Monica Munoz
Galerie Wedding. Foto: Trevor Lloyd
Die Teilnahmevoraussetzung für CAMPI I Curating and Management of Public Institutions ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Magister, Diplom o.Ä.) im Feld von Kunst, Kultur, Kommunikation, Geschichte und angewandter Bereiche. Der Abschluss der Ausbildung sollte nicht länger als 3 Jahre zurückliegen.
Das CAMPI-Programm dauert in der Regel zwei Jahre. In Einzelfällen kann der Vertrag um weitere 12 Monate verlängert werden, so dass die Höchstdauer von 3 Jahren erreicht wird.
Vergütung
CAMPI-Fellows erhalten während der Teilnahme eine reguläre Vergütung vom Land Berlin, die sich an den jeweils geltenden Tarifverträgen für öffentliche Bedienstete orientiert und der Eingruppierung 50% TV-L 13, Stufe 1 entspricht. Diese Vergütung bemisst sich aus der Tatsache, dass CAMPI-Fellows wissenschaftlich qualifizierte Kräfte sind (daher Eingruppierung in TV-L 13), andererseits jedoch die postgraduierte Ausbildung der spezifischen Qualifizierung dient (daher die Hälfte der tariflichen Vergütung). CAMPI-Fellows haben Urlaubsanspruch von 30 Tagen im Jahr.